Nach über 3 Jahren kontroverser, intensiver und zum Teil vollkommen intransparenter Debatte zur längst überfälligen Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII), welches über eine sogenannte „Große Lösung“ bis zur „Inklusiven Lösung“ geführt wurde, will dieser Fachtag mit Fachkräften, Multiplikatoren und renommierten Experten in einen neuen Fachdiskurs eintreten.
Das Thema „Inklusion“ ist immer noch zu sehr auf Eingliederungshilfe von körperlich oder geistig behinderten Menschen fokussiert. Das ist einerseits richtig, andererseits sind (waren) 80% der „inklusiven“ Kinder in Förderschulen emotional und sozial beeinträchtigt bzw. verhaltensauffällig - also das typische Klientel der erzieherischen Hilfen. Wie können die Dienste und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auf die neuen Herausforderungen eines „Inklusiven SGB VIII“ reagieren? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit alle jungen Menschen ihr Recht auf Förderung, Entwicklung und Teilhabe einlösen können?
Die Fachtagung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, in den Austausch mit Experten der Eingliederungs- und Jugendhilfe zu treten, Jugendhilfe- und sozialpolitische Forderungen des Gelingens zu formulieren sowie Perspektiven eines neuen reformierten SGB VIII zu entwickeln.
09:00 Uhr Begrüßung
durch Herrn Björn Johansson (Geschäftsführer des Evangelischen Fachverbandes EFFKJ) und
Einführung ins Thema
Sven Spier (Bereichsleiter Soziale Dienste der Diakonie Mitteldeutsch
Berichte aus den Fachbereichen von Björn Johansson, Nancy Wellenreich und Birgit Schwab-Nitsche
10:30 Uhr Beginn des Fachtages
10:40 Uhr Impulsreferat I „Von der Notwendigkeit einer Reform des SGB VIII und der Inklusive Lösung – als Aufgabe in Diakonie und Kirche“
Dr. Björn Hagen (Geschäftsführer EREV - Evangelischer Erziehungsverband e.V.)
11:40 Uhr Impulsreferate II
„Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aus Sicht der Eingliederungshilfe“
Sven Spier (i.V Tino Grübel, Referent Eingliederungshilfe Diakonie Mitteldeutschland)
„Inklusion in der Jugendverbandsarbeit“,
Mirjam Lehnert (Barrierefreies Miteinander in der ev. Jugend in Sachsen)
R ü c k f r a g e n
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Diskussion in drei Workshops zu Forderungen, Lösungen und Umsetzung in der
- Ambulanten, teilstationären und stationären Erziehungshilfe
- Erziehungs- und Familienberatung, Jugendberatung
- Reformbedarf und Inklusion in der Jugendverbands-, Jugendsozial- und Jugendarbeit
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Plenum, Verabschiedung durch Herrn Björn Johansson
15:30 Uhr Ende der Fachverbandsversammlung
Die Einladung und gesamte Tagesordnung zum download